Die Stellplätze:
Der Wohnmobilstellplatz ist mit Einbahnverkehr befahrbar. Sie fahren den Weg entgegen dem Uhrzeigersinn und müssen auf dem Gleis/Weg bleiben, denn dort liegt die Verstärkung im Boden.
Das Umfahren des Weges dient der übersichtlichkeit und der gleichmäßigen Belastung der Bewehrung. Nur von den Nummern 1, 2, 26, 27, 28 und 29 darf ohne Umweg herausgefahren werden,
da sie sich direkt an der Ein-/Ausfahrt befinden. Die Stellplätze sind auch verstärkt, also denken Sie daran, dass Sie nirgendwo anders hinfahren werden. Die Orte sind mit Nummernposten gekennzeichnet.
Platzieren Sie die Mitte des Autos gerade in Richtung des Pfostens/der Startnummer. Bei der Ankunft vorwärts in den Ort zu fahren, bedeutet, bei der Abfahrt rückwärts zu fahren (und umgekehrt).
Andernfalls stoßen Sie den Poller um und beschädigen Ihr Auto und den Nummernpfosten.
Einrichtungen:
Die sanitären Anlagen sind einfach und vorerst nicht beheizt. Bei belebter Belegung: Wenn Sie diese Einrichtungen selbst haben, bitten wir Sie, diese zu nutzen. Dann geben wir Gästen mit kleinen Wohnmobilen Vorrang, die das nicht im Wohnmobil haben.
- Abwassereinleitung;
- Chemische Toilettenablagerung;
- 4 Wasserhähnen;
- 4 Dusches;
- 3 Toiletten und 1 Urinal;
- 46 Power Points vorhanden.
Preise pro Nacht 2025:
- (Anreise zwischen 11:15 und 19:00 Uhr bei Tageslicht. Registrieren Sie sich zuerst bevor Sie Ihr Wohnmobil platzieren!)
- Wohnmobil bis maximal 7 m. Länge €19,40 für 2 Personen;
- Strom €5,00;
- Kurtaxe €2,30 pro Person ab 4 Jahren;
- Zusätzliche Person (ab 4 Jahren) €4,00;
- 1 Haustier kostenloss. Mehrere: €2,00 pro Tier. Leinen erforderlich.
Regeln:
- Ankunft zwischen 11:15 und 19:00 Uhr bei Tageslicht. Registrieren Sie sich zuerst, bevor Sie den Camper nach unseren Anweisungen platzieren können!;
- Leider akzeptieren wir keine anderen Autos oder Motorräder außer Ihrem Wohnmobil;
- Ausweis bei der Ankunft erforderlich;
- Die wichtigste Regel: Rücksicht auf jemand anderen! Sie wohnen in der Nähe eines Naturschutzgebietes und dies ist eine ruhige Gegend. Wir behalten gerne unsere Lizenz und bitten Sie höflich, keinen Lärm zu machen und die Lautstärke der Geräte anzupassen;
- Auf dem Gelände vom Tor zum Platz und zurück fahren nur im Schritttempo;
- Das Graben von Löchern und Gräben ist nicht erlaubt;
- Wenn Sie grillen möchten, belästigen Sie Ihre Nachbarn nicht und tun Sie dies an einem sicheren Ort, mit einem Eimer Wasser zur Hand. Der Grill darf in den sanitären Anlagen oder an den Abwaschplätzen NICHT gereinigt werden. Fett darf nicht in den Abfluss gelangen;
- Abfälle und Essensreste direkt in den Abfallbehältern. Entsorgen Sie keine Abfälle aus dem Wohnmobil in den Sanitärbehältern. Stellen Sie sicher, dass Essensreste kein Ungeziefer anziehen;
- Der Kot Ihres Hundes sollte gereinigt und im Müllcontainer deponiert werden.
- Beschränken Sie sich auf den angegebenen Campingplatz, gehen Sie nicht auf die Wiese und in die Büsche. Letzteres kann wegen der Brombeersträucher und der vorhandenen Hindernisse sogar gefährlich sein;
- Unser Wohnmobilstellplatz ist kein Campingplatz und von der Kapazität her nicht für Besucher ausgelegt. Wir gehen davon aus, dass Sie auf unserem Wohnmobilstellplatz keine Besucher empfangen werden. Wenn es in Absprache mit uns im Vorfeld einen kurzen Besuch gibt, dann melden Sie sich vorher und lassen Sie die Besucher Ihre eigenen Einrichtungen im Wohnmobil nutzen;
- Abreise bis spätestens 11:00 Uhr.